Schulstruktur
An wen wende ich mich?
Im Folgenden erhalten Sie eine einfache Übersicht,
mit der Sie auf den ersten Blick erkennen können, wohin Sie Ihre Fragen,
Anliegen und Probleme innerhalb der Schule richten können und welche
internen Gremien und Konferenzen sich unter ständigem Austausch um die
wichtigsten Belange im Schulalltag kümmern.

KlassenlehrerIn
Erster Ansprechpartner ist immer der Klassenlehrer. Die meisten Fragen,
Anregungen oder Probleme kann dieser meist direkt oder auf den
Elternabenden beantworten. So sind dort Fragen zum Unterricht, zu
Pausenregelungen, zum Jahresprogramm der Klasse, zu schulischen
Veranstaltungen und zu Problemen des eigenen Kindes im Unterricht/ Pausen
und in der Klasse, an der richtigen Adresse.
Sekretariat – Verwaltung
Das Schulbüro ist der „dienstleistende“ Mittelpunkt der Schule für alle
am Schulleben beteiligten Menschen. Mit Ausnahme der Schulferien ist das
Schulbüro in der Regel telefonisch und persönlich werktäglich erreichbar.
Folgende Anliegen sind unter anderem beim
Sekretariat an der richtigen Adresse:
• Krankmeldungen
• Fundsachen werden im Sekretariat aufbewahrt
• Fahrtkosten beantragen
• Auskünfte zu Schulveranstaltungen
• Hortanmeldungen
• Änderungen Ihrer Anschrift, Telefonnummer oder Familienstand
• Weiterleitung von Anliegen/ Anfragen an die Konferenzen/ Gremien
Ansprechpartner: Verena Alex und Beate Zirke
Kontakt: info@waldorfschule-goerlitz.de
Öffnungszeiten:
Montag – Donnerstag
7:45 Uhr – 10:15 Uhr
11:55 Uhr bis 12:45 Uhr
und 13:45 Uhr bis 15:30 Uhr
Freitag
7:45 Uhr bis 12:00 Uhr
und 12:30 Uhr bis 13:30 Uhr
Jacob Böhme Schule e.V.
Unsere Schule wird durch den Jacob Böhme Schule – Verein organisiert. Er bietet den
rechtlichen Rahmen für unsere Schule. Es können Lehrer, Eltern und Externe Mitglied
des Vereins werden. Einmal im Jahr findet die ordentliche Mitgliederversammlung statt.
Der Vorstand des Vereins vertritt diesen nach außen. Er führt alle laufenden Geschäfte
des Vereins und kümmert sich um zum einen um die wirtschaftliche Seite des
Schulbetriebes. Wesentliche Handlungsgrundlage ist aber bei seiner Tätigkeit auch die
Dreigliederung des sozialen Organismus von Rudolf Steiner. Er ist somit nicht nur der
„rechtliche“ Wächter sondern auch Verantwortlicher für die Einhaltung der
waldorfpädagogischen Grundlagen.
Zu seiner Unterstützung ist der Geschäftsführer, Herr Ackermann tätig, der an den
Sitzungen des Vorstandes teilnimmt und das anfallende Tagesgeschäfts bearbeitet.
Pädagogische Konferenz
Die Pädagogische Konferenz entscheidet über alle pädagogischen Fragen die im
Schulalltag anfallen. Es wird sich auch über Probleme innerhalb der Klassen
ausgetauscht. Zusätzlich findet in der pädagogischen Konferenz auch Grundlagenarbeit
am Kern der Waldorfpädagogik statt. Sie bildet Untergliederungen wie Klassen-, Stufen- und
Fachkonferenzen.
Schülerrat
Schülervertreter werden ab der Mittelstufe in der Klasse gewählt und treffen sich
regelmäßig zum Austausch. Sie vertreten die Anliegen der Schüler gegenüber dem
Elternrat und der Pädagogischen Konferenz.
Schulrat
Das ist die gemeinsame Konferenz aller Elternratsmitglieder, der Schülervertreter und
der Pädagogen. Die Gesamtkonferenz dient dem lebendigen Austausch und der
Meinungsbildung für Aufgaben und Projekte die die Schulgemeinschaft betreffen.
Schulführungskonferenz
Die Schulführungskonferenz versteht sich als Überblicksorgan, als tragendes
Gremium. Ihr Ziel ist es Themen, die die ganze Schule betreffen in großer Runde zu
beraten und zu entscheiden. Mitglieder der Schulführungskonferenz werden dazu
berufen – Voraussetzung: Lehrer, die mindestens seit einem Jahr an der Schule tätig
sind.
Technische Konferenz
Die Technische Konferenz entscheidet über alle organisatorischen Fragen, die sich im
Laufe eines Schuljahres ergeben. Es wird der Jahresplan erstellt und entschieden,
welche Feste wir feiern wollen. Auch der Einkauf von Material wird von der
Technischen Konferenz entschieden.