Wie sieht das neue Schulhaus aus?
| By Sekretariat | 0 Comments

Im Rahmen des Stadtentwicklungsprojektes „Brautwiesenbogen“ wird der ehemalige Görlitzer Güterbahnhof bis zum Sommer 2020 in unseren neuen Schulcampus verwandelt.
| By Sekretariat | 0 Comments
Im Rahmen des Stadtentwicklungsprojektes „Brautwiesenbogen“ wird der ehemalige Görlitzer Güterbahnhof bis zum Sommer 2020 in unseren neuen Schulcampus verwandelt.
| By Sekretariat | 0 Comments
Unser Schule will weiter wachsen: wir suchen langfristig Verstärkung durch passionierte Waldorfpädagog*innen und solchen die es werden wollen.
| By Sekretariat | 0 Comments
Nach dem Besuch eines Informationsabends können Sie gerne Ihr Kind für die kommenden ersten Klassen anmelden. Die Möglichkeiten zum Quereinstieg sind abhängig von der jeweiligen Klassensituation. Sprechen Sie uns gerne an!
| By Sekretariat | 0 Comments
Als inklusive Gesamtschule wollen wir angstfreies Lernen mit Herz, Hand und Kopf in stabilen Klassengemeinschaften ermöglichen.
| By Sekretariat | 0 Comments
Bei uns gibt es keinen Direktor, alle wichtigen Fragen werden in wöchentlichen Konferenzen gemeinsam besprochen. Im Schulrat arbeiten Lehrer, Eltern, Schülervertreter und Freunde der Schule auf Augenhöhe zusammen und übernehmen gemeinsam Verantwortung.
| By Sekretariat | 0 Comments
Wir wollen jedem Menschen eine ganzheitliche Bildung bis zur Volljährigkeit ermöglichen – und führen alle Schüler zum Waldorfabschluss in der 12. Klasse hin. Außerdem bieten wir den Hauptschulabschluss, den Realschulabschluss, und in einer eigenen 13. Klasse das Abitur an.
| By Sekretariat | 0 Comments
Bei uns sind – im Rahmen der Möglichkeiten – alle Kinder willkommen, ein eigener heilpädagogischer Zweig unterstütz die verschiedenen Bedürfnisse.
| By Sekretariat | 0 Comments
Für die Klassen 1-4 gibt es einen Hort mit besonderem waldorfpädagogischem Schwerpunkt: Jahresfeste, gemeinsames Tun. Außerdem gibt es Ganztagsangebote für Schüler aller Klassen, in die sich auch Eltern und Freunde der Schule einbringen.
| By Sekretariat | 0 Comments
Handarbeit und Werken steht von Anfang an im Stundenplan – es werden nützliche Dinge selber hergestellt, auf die man richtig stolz sein kann! In der Oberstufe gibt es jährlich ein 3-wöchiges Praktikum: Landwirtschaft, Feldmessen, Industrie und Soziales.
| By Sekretariat | 0 Comments
Die Musik stand auch schon in Goethes „pädagogischer Provinz“ im Zentrum, auch bei uns ist sie sehr präsent: Wir singen jeden Tag und lernen Musikinstrumente. Wir spielen Theater und haben außerdem ein besonderes Fach: Die Eurythmie, eine Bewegungskunst, die das Empfinden für Musik und Sprache, die Bewegung im Raum und das soziale Miteinander schult.