Oft steht auf Veranstaltungsplakaten „Ort: großer Eurythmieraum“ oder „Foyer der Oberstufe“, aber wo findet man denn nun genau das, was man sucht?
Dafür hat sich der Öffentlichkeitskreis nun eine Beschilderung für das Gelände überlegt. Die Ständer befinden sich, Dank fleißiger Hände bei den Arbeitseinsätzen mit Unterstützung des Baukreise, schon auf dem Gelände. Zu finden sind sie direkt vor dem Volleyballfeld im Eingangsbereich des Schulgeländes und ein Zweiter vor dem Bereich der Kletterwand (diese ist nun endlich fertig und hat zum Schuljahresende nun auch die entsprechende Ausstattung zum Klettern bekommen). Bald sollen die fertiggestellten Schilder montiert werden…
Auch in diesem Jahr durften wir auf dem Görlitzer Lutherplatz an dem Familienfest FAIRwandeln teilnehmen. Bei strahlendem Sonnenschein, wundervollem Wetter, waren viele Kinder, Familien unterwegs. Ein vielfältiges Bühnenprogramm, ein buntes Buffet und viele Stände mit Aktivitäten für die Kinder luden von 15 bis 19 Uhr zum Verweilen ein.
Ein sehr schöner Nachmittag, herzlichen Dank den Organisatoren!
Teilnehmer: 42 Schüler aus Klasse 9 (Deutschland), I. und II. klasa liceum (Polen) und 6 Begleiter je zur Hälfte aus Bielsko-Biala und Görlitz
Projekt: Grenzüberschreitende Region Lausitz und ihre touristischen Highlights. Dazu Erstellen eines zweisprachigen Flyers zu je einem bedeutsamen Ort in gemischter Gruppenarbeit. Dazu ein Tagesausflug nach Berlin, Abendaktivität: Tanz
V termínu od 10. do 15. 6. naše škola přivítá žáky a žákyně ze spřátelené školy Freie Waldorfschule Görlitz „Jacob Böhme“ z příhraničního německého města Görlitz. Výměnný pobyt se může konat díky podpoře Euroregionu Elbe/Labe – www.elbelabe.eu – z dotačního titulu Fondu malých projektů, který podporuje mimo jiné i výměny skupin dětí spřátelených škol nejen pro zvýšení jazykové vybavenosti, ale i pro vzájemné poznávání kultury, památek, tradic, jídla blízkých sousedů. Projekt s názvem Společně kráčet nese v sobě myšlenku vzájemně si sdílet stejné vzdělávací hodnoty. Prvním krokem dojde k poznávání vzájemné kultury, což v celkovém pojetí akce znamená, že může vzniknout respektující vztah k pochopení života sousedů, k vytváření nového přátelství a vzájemného pochopení života za hranicemi v blízké vzdálenosti. Díky dotačnímu titulu, který podpořil tuto akci, můžeme německým a českým dětem zprostředkovat bohatý poznávací program Litoměřicka a okolí, pozvat je na setkání se starostou a ukázat jim Litoměřice i z jiné strany. Podíváme se na horu Říp, projdeme se historií dějin po Praze. Využijeme krásné zázemí naší zahrady, kde uspořádáme slavnost celé školy, společnou party II. stupně (s tvořením ve smíšených týmech) včetně pozvání rodičů a příznivců naší školy. V sobotu se rozloučíme společnou snídaní a budeme věřit, že je to začátek naší spolupráce se žáky z blízké školy, kde není jazyk bariérou. Jsme rádi, že od navázání korespondenčního kontaktu můžeme zrealizovat osobní setkání, které je v tomto čase velice důležité pro přímou komunikaci mezi lidmi a navázání hlubšího přátelství s přesahem podělit se o krásná místa v městě, kde žijeme a vzděláváme se. Loga všech partnerů/Logos aller Partner:
Zusammen schreiten: Litoměřice – Görlitz
Vom 10. bis 15. Juni empfängt unsere Schule Schüler und Schülerinnen der befreundeten Freien Waldorfschule Görlitz „Jacob Böhme“ aus der deutschen Grenzstadt Görlitz. Der Austauschaufenthalt kann dank der Unterstützung der Euregion Elbe/Labe – www.elbelabe.eu – aus dem Fördertitel des Kleinprojektefonds erfolgen, der unter anderem nicht nur den Austausch von Kindergruppen befreundeter Schulen unterstützt um die Sprachkenntnisse zu verbessern, aber auch um die Kultur, Denkmäler, Traditionen und Mahlzeiten der nahen Nachbarn kennenzulernen. Das Projekt „Zusammen schreiten“ trägt die Idee, die gleichen Bildungswerte miteinander zu teilen. Der erste Schritt ist das gegenseitige Kennenlernen der Kultur, was im Gesamtkonzept der Veranstaltung bedeutet, dass ein respektvolles Miteinander entstehen kann, das Leben der Nachbarn versteht, neue Freundschaften knüpft und das gegenseitige Verständnis für das Leben über Grenzen hinaus auf unmittelbare Distanz entsteht. Dank der Förderung, mit dem diese Veranstaltung unterstützt wurde, können wir deutschen und tschechischen Kindern ein reiches Bildungsprogramm über Litoměřice und Umgebung anbieten, sie zu einem Treffen mit dem Bürgermeister einladen und ihnen Litoměřice auch anders zeigen. Wir werden uns den Hügel Říp ansehen und einen Spaziergang durch die Geschichte Prags machen. Wir werden die schöne Atmosphäre unseres Gartens nutzen, wo wir ein Fest der ganzen Schule und eine gemeinsame Party der II. Stufe (mit den kreativen Tätigkeiten in gemischten Gruppen) organisieren werden, die Einladungen von Eltern und Freunden unserer Schule einschließlich. Am Samstag verabschieden wir uns mit einem gemeinsamen Frühstück und glauben, dass dies der Beginn unserer Zusammenarbeit mit Schülern und Schülerinnen einer naheliegenden Schule ist, in der die Sprache kein Hindernis darstellt. Wir freuen uns, dass wir ausgehend von dem Korrespondenzkontakt ein persönliches Treffen realisieren können, das in dieser Zeit für die direkte Kommunikation zwischen Menschen und den Aufbau einer tieferen Freundschaft sehr wichtig ist, mit einer Überlappung, um schöne Orte in der Stadt, in der wir leben und uns ausbilden, zu teilen.
Vielleicht haben Sie sich gefragt, was das polnische Gedicht in dieser Ausgabe auf der Titelseite soll und wieso da ein Schild Haltestelle vor der Schule steht? Nein, es gibt keinen neuen Schulbus… Dieses Jahr gab es erstmalig zur Schlesischen Nachtlese, die es bereits seit einiger Zeit in Görlitz gibt, eine eigene Haltestelle. Deutsch-polnische Literatur können Besucher an verschiedenen Haltestellen quer durch Görlitz genießen. An der Waldorfschule in diesem Jahr Gedichte von Różewicz Tadeusz, die auf deutsch und polnisch von Simone Waschelitz und Renata Gedula rezitiert wurden. Begleitet wurden sie musikalisch von Alexander Schubert.
Vom 10. bis 15. Juni empfängt unsere Schule Schüler und Schülerinnen der befreundeten Freien Waldorfschule Görlitz „Jacob Böhme“ aus der deutschen Grenzstadt Görlitz. Der Austauschaufenthalt kann dank der Unterstützung der Euregion Elbe/Labe – www.elbelabe.eu – aus dem Fördertitel des Kleinprojektefonds erfolgen, der unter anderem nicht nur den Austausch von Kindergruppen befreundeter Schulen unterstützt um die Sprachkenntnisse zu verbessern, aber auch um die Kultur, Denkmäler, Traditionen und Mahlzeiten der nahen Nachbarn kennenzulernen. Das Projekt „Zusammen schreiten“ trägt die Idee, die gleichen Bildungswerte miteinander zu teilen. Der erste Schritt ist das gegenseitige Kennenlernen der Kultur, was im Gesamtkonzept der Veranstaltung bedeutet, dass ein respektvolles Miteinander entstehen kann, das Leben der Nachbarn versteht, neue Freundschaften knüpft und das gegenseitige Verständnis für das Leben über Grenzen hinaus auf unmittelbare Distanz entsteht. Dank der Förderung, mit dem diese Veranstaltung unterstützt wurde, können wir deutschen und tschechischen Kindern ein reiches Bildungsprogramm über Litoměřice und Umgebung anbieten, sie zu einem Treffen mit dem Bürgermeister einladen und ihnen Litoměřice auch anders zeigen. Wir werden uns den Hügel Říp ansehen und einen Spaziergang durch die Geschichte Prags machen. Wir werden die schöne Atmosphäre unseres Gartens nutzen, wo wir ein Fest der ganzen Schule und eine gemeinsame Party der II. Stufe (mit den kreativen Tätigkeiten in gemischten Gruppen) organisieren werden, die Einladungen von Eltern und Freunden unserer Schule einschließlich. Am Samstag verabschieden wir uns mit einem gemeinsamen Frühstück und glauben, dass dies der Beginn unserer Zusammenarbeit mit Schülern und Schülerinnen einer naheliegenden Schule ist, in der die Sprache kein Hindernis darstellt. Wir freuen uns, dass wir ausgehend von dem Korrespondenzkontakt ein persönliches Treffen realisieren können, das in dieser Zeit für die direkte Kommunikation zwischen Menschen und den Aufbau einer tieferen Freundschaft sehr wichtig ist, mit einer Überlappung, um schöne Orte in der Stadt, in der wir leben und uns ausbilden, zu teilen.
Společně kráčet: Litoměřice – Görlitz
V termínu od 10. do 15. 6. naše škola přivítá žáky a žákyně ze spřátelené školy Freie Waldorfschule Görlitz „Jacob Böhme“ z příhraničního německého města Görlitz. Výměnný pobyt se může konat díky podpoře Euroregionu Elbe/Labe – www.elbelabe.eu – z dotačního titulu Fondu malých projektů, který podporuje mimo jiné i výměny skupin dětí spřátelených škol nejen pro zvýšení jazykové vybavenosti, ale i pro vzájemné poznávání kultury, památek, tradic, jídla blízkých sousedů. Projekt s názvem Společně kráčet nese v sobě myšlenku vzájemně si sdílet stejné vzdělávací hodnoty. Prvním krokem dojde k poznávání vzájemné kultury, což v celkovém pojetí akce znamená, že může vzniknout respektující vztah k pochopení života sousedů, k vytváření nového přátelství a vzájemného pochopení života za hranicemi v blízké vzdálenosti. Díky dotačnímu titulu, který podpořil tuto akci, můžeme německým a českým dětem zprostředkovat bohatý poznávací program Litoměřicka a okolí, pozvat je na setkání se starostou a ukázat jim Litoměřice i z jiné strany. Podíváme se na horu Říp, projdeme se historií dějin po Praze. Využijeme krásné zázemí naší zahrady, kde uspořádáme slavnost celé školy, společnou party II. stupně (s tvořením ve smíšených týmech) včetně pozvání rodičů a příznivců naší školy. V sobotu se rozloučíme společnou snídaní a budeme věřit, že je to začátek naší spolupráce se žáky z blízké školy, kde není jazyk bariérou. Jsme rádi, že od navázání korespondenčního kontaktu můžeme zrealizovat osobní setkání, které je v tomto čase velice důležité pro přímou komunikaci mezi lidmi a navázání hlubšího přátelství s přesahem podělit se o krásná místa v městě, kde žijeme a vzděláváme se. Loga všech partnerů/Logos aller Partner:
Bereits das zweite Jahre besuchten SchülerInnen aus Brasilien die Görlitzer Schule und zeigten in einer öffentlichen Aufführung sowie in zwei internen Aufführungen in Eurythmie umgesetzte Musik, Gedichte und in diesem Jahr ein afrikanisches Märchen. Eine sehr schöne Vorstellung, die den SchülerInnen der Unter-, Mittel- und Oberstufe, Familien, Freunden und Gästen präsentiert wurde.
Eine gute Weiterreise und hoffentlich im nächsten Jahr wieder eine Aufführung!
Zugegeben, momentan sieht es noch sehr nach einer Baustelle aus, aber es ist schon einiges getan. Dank der Hilfe der Hausmeister (ohne diese wären wir noch lange nicht so weit) und vieler fleißiger Elternhände, die gebohrt, gefegt, gerecht, gereinigt und vieles mehr unterstützend getan haben, sind wir auf einem guten Weg für die Ausstellung. „Der Güterbahnhof als Schul-, Lebens- und Kulturort“ so lautet der zweite Teil der Ausstellung und zu sehen sind neben dem ersten Ausstellungsteil “ Der Güterbahnhof und seine Vergangenheit“, ein Ausstellungsraum des Theaters Görlitz, der Stadtwerke Görlitz und die Kupferstiche Jacob Böhme, die uns dankenswerterweise von der Internationalen Jacob Böhme Gesellschaft geliehen wurden. Kommen Sie doch vorbei zur:
Eröffnung am 26.4 16 Uhr im Zwischenbau
Öffentlichen Ausstellung vom 29.4. bis 7.6. jeweils dienstags und donnerstags von 14 bis 16 Uhr (nur an Schultagen)
Als Schule in Freier Trägerschaft,finanzieren wir einen Teil unseres Haushaltes durch Schulgeld. Dieses ist von den Familien für jedes Kind zu zahlen. Im Schuljahr 2023/24 liegt das Schulgeld bei 115 EUR pro Kind und Monat. Die Schule benötigt das Schulgeld zur Gewährleistung des Unterrichtes sowie zur Qualitätssicherung. Einigen Familien fällt es schwer das monatliche Schulgeld aufzubringen. Sie benötigen Unterstützung. Als Waldorfschulgemeinschaft fühlen wir uns dem Grundsatz verpflichtet, dass unsere Schule „allen Kindern und Jugendlichen offen steht, unabhängig von […] sozialer Herkunft oder Finanzkraft der Eltern“ (Gemeinsames Leitbild der deutschen Waldorfschulen). Wir wollen Wege finden, die Belastung Einzelner zu verringern.
Vielleicht kennen Sie in Ihrem Verwandten- und Freundeskreis Menschen, die gerne, durch eine regelmäßige Spende, einem Kindes den Schulbesuch bei uns ermöglichen wollen. Dann geben Sie gerne den neuen Patenschaftsflyer weiter.
17.02. bis 28.02.25 Februarferien 17.04. bis 25.04.25 Osterferien 02.05.25 Brückentag - frei 26.05. bis 30.05.25 Himmelfahrtsferien ab 30.06.25 Sommerferien
Hort
tägliche Betreuungsdauer max. 5 Stunden: 11:30 Uhr bis längstens 16:30 Uhr (Schließzeit 30 Tage im Jahr)
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.