Category: pressemappe

„Krabat“ von O. Preußler

   |   By  |  0 Comments

Am 02.06. und am 03.06. führt die Klasse 8 als Klassenspiel das Stück „Krabat“ auf. In der gestrigen Ausgabe der Sächsischen Zeitung war die Terminankündigung bereits zu finden. Die Schülerinnen und Schüler laden zur Premiere morgen 19 Uhr in die Schule ein.

Quelle Sächsische Zeitung Görlitz vom 31.05.2022

Eröffnung Brautwiesen- Areal am 17. Juni

   |   By  |  0 Comments

Am 17. Juni findet auf dem Gelände des ehemaligen Güterbahnhofes die offizieller Eröffnung des Brautwiesenparks statt. Die Stadt Görlitz, die Stadtwerke Görlitz AG und die Waldorfschule feiern gemeinsam mit vielen Aktivitäten und Angeboten für Groß und Klein.

Die ersten Einladung und Hinweise findet man in der Presse; hier ein Artikel des Görlitzer Anzeigers.

https://www.goerlitzer-anzeiger.de/goerlitz/termine/19165_erlebnisareal-an-der-bahnhofstrasse.html

Dabei feiert die Waldorfschule nicht nur die Eröffnung des Campus auf dem Gelände, sondern auch ihr 10. Jubiläum. Die Schule eröffnete im Schuljahr 2011 mit 17 Schüler*innen in einem ehemaligen Schulgebäude in Zodel, Neißeaue. In diesem Schuljahr 2021/22 lernen bereits 180 Schüler*innen in der Schule und laden mit einem Programm zum Feiern des 10. Geburtstags ein.

Zu diesem Anlass wird am 13.06. auch eine Ausstellung von Kupferstichen Jacob Böhmes im Foyer der Oberstufe eröffnet, die die Internationale Jacob Böhme Gesellschaft zur Verfügung stellt. Diese werden auch am 17.06. zu besichtigen sein und in der Folge an einigen Öffnungstagen jeweils Montag bis Mittwoch bis zu den Sommerferien. Bitte beachten Sie hierzu auch gesonderte Flyer & Plakate.

Wie doch die Zeit vergeht…

https://www.saechsische.de/bolzplatz-ja-toilette-nein-3976782.html

Oben ein Artikel der Sächsischen Zeitung aus dem Jahr 2018 – unten aus dem Jahr 2022

https://www.saechsische.de/goerlitz/goerlitz-familiengerecht-familienfreundlich-mietpreis-oepnv-spielplatz-5673684-plus.html

Einweihung Teilbereich Spielplatz Brautwiesenpark

   |   By  |  0 Comments

Der erste Teil des Spielplatzes im Brautwiesenpark wurde nun am letzten Montag eingeweiht. Viele Erwachsene und Kinder waren da. Endlich ist der schöne Spielplatz bespielbar und der Bereich des Brautwiesenbogens erhält eine weitere Bereicherung.

Hier finden Sie den Artikel der Sächsischen Zeitung dazu.

Heute jährt sich der Tag der Grundsteinlegung

   |   By  |  0 Comments

Am 04.04.2019 – also genau vor 3 Jahren, im 100. Jahr des Bestehens der Waldorfschulen – lud die Görlitzer Waldorfschule zur Grundsteinlegung für das Projekt „Waldorfschule am Güterbahnhof“ im Rahmen des Brautwiesenbogens ein.

Im Rahmen eines feierlichen Aktes wurde ein Grundstein in das Fundament eingebracht. Viele Gäste durfte die Schule das erste Mal in diesem Gebäude begrüßen. Es sollte ein erste symbolische Verbindung der Schüler, Pädagogen, Eltern und anderen Mitglieder der Schulgemeinschaft mit dem Gebäude und dem neuen Gelände der wachsenden Waldorfschule bekunden.

Einen Einblick und Rückblick in die Entwicklung gab die Sächsische Zeitung am 10.03.2020, den man hier findet.

Grundstein der Schule

In diesem Schuljahr, 3 Jahre nach der Grundsteinlegung, feiert die Schule ihr 10jähriges Bestehen. Im zweiten Schulhalbjahr 21/22 werden wir noch eine Menge Festlichkeiten erleben und freuen uns, dass die Stadt Görlitz heute einen Teil des Brautwiesenspielplatzes eröffnet. „So bunt ist der neue Görlitzer Stadtpark“ schrieb die Sächsische Zeitung am 02.04.2022 und damit ist die ganze Stadt ab 15:00 Uhr zur Teileröffnung des Spielplatzes eingeladen.

Informieren Sie sich!

   |   By  |  0 Comments

Für interessierte Erwachsene und Familien mit Schulanfängern und Quereinsteigern bieten wir am kommenden Mittwoch den 06.04.22 einen Online- Informationsabend an. In dem ersten allgemeinen Teil werden Lehrer*innen die Schule, das Konzept, die Waldorfpädagogik sowie das Aufnahmeverfahren vorstellen. In einem zweiten Teil haben die Teilnehmer die Möglichkeit Fragen zu stellen und in direkten Austausch zu kommen. Wir freuen uns auf eine rege Beteiligung. Zur Anmeldung senden Sie einfach eine E-Mail an fiedler@waldorfschule-goerlitz.de, Sie erhalten dann die Zugangsdaten am Tag der Veranstaltung zu.

Hilfe für die Flüchtlinge aus der Ukraine

   |   By  |  0 Comments

Auf Initiative unseres Polnischlehrers Herrn Zak starteten wir einen Spendenaufruf.

Die Resonanz war großartig. Viele Sach- und Lebensmittelspenden wurden abgegeben.

Wir möchten uns von Herzen bei allen Spendern bedanken und natürlich auch bei Herrn Zak, der die Spenden zu Ihren Bestimmungsort gebracht hat.

Mittlerweile gibt es in Görlitz viele Initiativen und wir möchten auf eine besonders hinweisen:

Görlitzer Ukraine-Hilfe

Wir koordinieren in Görlitz zwischen privaten Hilfsangeboten, Initiativen, Behörden und Organisationen und arbeiten aus dem Bündnisgrünen Regionalbüro von Franziska Schubert (MdL) und Kassem Taher Saleh (MdB) heraus. Sollten auch Sie im Hilfsbereich tätig sein, bitten wir Sie, sich mit uns zu vernetzen: 03581- 8766900, Jakobsstraße 31, Görlitz

Sie können dazu gerne das Formular ausfüllen und bei uns abgeben oder Sie melden sich online unter https://www.facebook.com/G%C3%B6rlitzer-Ukraine-Hilfe-108757478416883/ an.

Infoabend

   |   By  |  0 Comments

Der nächste Informationsabend findet bereits diesen Mittwoch bei uns in der Schule statt. Hierzu sind interessierte Erwachsene sowie Familien mit und von Schulanfängern*innen und Quereinsteigern herzlich eingeladen.

Bitte beachten Sie die gültigen Vorschriften.

Der neue Flyer ist da

   |   By  |  0 Comments

In Zusammenarbeit mit der Stadt Görlitz haben wir den Flyer zum „Brautwiesenbogen vom Güterbahnhof zur Freien Waldorfschule Görlitz“ erstellt. Nun ist er endlich fertig und liegt quasi druckfrisch bei uns in der Schule.

Vorgestellt wird der Güterbahnhof und seine ehemalige Funktion als Güterabfertigung mit Verladerampen und Rangiergleisen. Görlitz ist eine Stadt, die schon seit Jahrhunderten an den Handels- und Reisewegen lag. Wichtige Handelswege führten dazu, dass viele Waren die Stadt als Kreuzungspunkt passierten und der industrielle Aufschwung für den Ausbau der Transportwege sorgte, so auch für die Strecke der Eisenbahn. Mit dem Güterbahnhof entstand ein Drehkreuz für die Verladung von Waren, u.a. sind Vieh, Möbel und Baumaterialien überliefert. Seit 1993 lag des Gelände des Güterbahnhofes bracht und war lange Zeit der Verwahrlosung und dem Verfall preisgegeben.

„Mit der Idee, hier den endgültigen Standort der Freien Waldorfschule Görlitz zu etablieren, formte sich im Jahr 2016 die Zukunftschance für das geschichtsträchtige Areal.“

Zudem wird das Förderprojekt vorgestellt. Mittel aus dem Bund-Länder-Programm der Städtebauförderung zusammen mit Mitteln der Stadt Görlitz und der Schule finanzieren den Schulkomplex am Güterbahnhof. Insgesamt 8,8 Mio. EURO Baukosten verteilen sich auf 2,4 Mio. EURO aus dem EFRE, 3,5 Mio. EURO von Bund und Land, 0,8 Mio. EURO der Stadt Görlitz und 2,1 Mio. EURO der Schule.

Im Mittelteil des Flyers stellt sich die Schule kurz mit ihrer Entwicklung dar und zeigt den Aufbau der bisher ausgebauten Gebäudebereiche.

„Die noch nicht genutzten Gebäude- und Grundstücksbereiche tragen noch einiges gutes Potenzial in sich. Herzlich sind alle Menschen eingeladen durch ihre Kreativität, ihre Ideen und ihre Ta dieses zu nutzen, um die Entwicklung des Standortes der Freien Waldorfschule Görlitz als Ort der humanistischen Bildung und Erziehung, als Heimatstadt für den geistigen Austausch, als Platz für Kultur, Sport und menschliche Begegnungen weiter im Herzen der Stadt Görlitz zu verwurzeln und wachsen zu lassen.“