Pressemappe
Ein Rückblick auf die Monatsfeier & den Infotag am 8. Februar
Ein vielfältiges buntes Programm zeigten die Schülerinnen und Schüler der Klassen 1 bis 6 an diesem 8. Februar zur dritten öffentlichen Monatsfeier in diesem Schuljahr. Die erste Klasse führte mit „Wanjas Haus“ ein besonders langes und wunderbares Stück eurythmisch auf und zeigte so, dass in stürmischen Zeiten Hase, Fuchs und Bär sich gerne friedlich gemeinsam vor dem Feuer wären. Die dritte Klasse war ja bereits zum Schuljahresbeginn viele Wochen mit dem Bau eines Spielbereiches auf dem Schulhof beschäftigt und zeigte nun bei der Monatsfeier, dass das Thema Hausbau sich auch im Eurythmieunterricht wieder findet. Den Abschluss aus dem Fach Eurythmie machte die 5. Klasse mit dem Stück „Haschemann“ von Robert Schumann. Viele Formen mit Hilfe eines Fadenspieles zeigte die 2. Klasse, englische Lieder, Reime und Rhythmen zeigten gemeinsam mit ihrer Englischlehrerin die Schülerinnen und Schüler der ersten, zweiten und dritten Klasse. Beeindruckt zeigten sich alle Gäste von den gewagten Zungenbrechern, die die Erstklässler gemeinsam mit ihrem Klassenlehrer mit Bravour sprechen. Einen Höhepunkt bildete der Auftritt des Mittelstufenchores und so war es erneut ein toller Einblick in den Unterricht an der Waldorfschule.



Einige Schülerinnen und Schüler der 10. Klasse nutzten erneut die Gelegenheit, um ein Buffet für die Gäste auszurichten, an dem man sich nach etwa 90minütigem Programm mit Kaffee, Kuchen und Salaten stärken konnte. Die Spenden sammelt die Klasse bereits heute für die Kunstfahrt in der 12. Klasse, die zum Waldorfabschluss gehört.

Nachdem nicht nur Familien und Freunde erneut erleben durften, was in der Waldorfschule gelernt und erlebt wird, hatten Gäste und Interessenten die Gelegenheit die Schule durch eine Schulhausführung besser kennenzulernen. Drei Schulhausführungen durch die Gebäude waren sehr gut besucht. Außerdem gab es zahlreiches Informationsmaterial zum Mitnehmen, unter anderem Erziehungskünste, Handzettel mit den 12 Fragen zur Waldorpädagogik und mit dem Leitbild der Waldorfschulen sowie Handzettel für die nächsten Veranstaltungen.
Der nächste Informationsabend findet am Donnerstag, den 13. Februar, um 18:00 Uhr statt.
Pressemitteilungen zum Eintreffen des Waggons
Das Abladen des Waggons als Aufenthaltsraum für die SchülerInnen der Oberstufe hat die Presse begleitet. Einige Ausschnitte finden Sie nun auch in unserer Pressemappe.
Bericht der Sächsischen Zeitung – Görlitz vom 13. November 2024

Ein Waggon als Aufenthaltsraum für die Schüler der Oberstufe
Der Beiwagen kommt aus Studenka. Die Partnerstadt von Görlitz – Novy Jicin – liegt nur wenige Kilometer von dort entfernt.
Ihr Beiwagen Blm der ex. CSD (später Btax der CD) wurde für die Triebwagen der Reihe M152 der CSD, der späteren Reihe 809/810 der CD, gebaut. Diese Fahrzeuge ersetzten die älteren Triebwagen der Reihe M131.1 („Hurvinek“) und dampflokbespannte Züge – vor allem auf Nebenbahnen. Sie waren „Nebenbahnretter“. Oft fuhren die Trieb- und Beiwagen auch als Personenzüge auf Hauptstrecken.
Die Einsätze der Triebwagen gehen immer weiter zurück; ab Dezember 2024 werden nur noch etwa 50 …60 Fahrzeuge täglich in CZ im Einsatz sein. Die Anzahl der planmäßig eingesetzten Beiwagen beschränkt sich derzeit auf 33 Fahrzeuge bei einem Gesamtbestand von ca. 80 Beiwagen. Auch hier ist mit weiteren, sehr zeitnahen Abstellungen zu rechnen.
Ihr Beiwagen war zuletzt unregelmäßig als Fahrzeugreserve im Lausitzer Gebirge im Einsatz, vor allem auf der Strecke Decin – Jedlova – Rumburk, aber auch zwischen Jedlova und Ceska Lipa .
Nun steht er auf dem Schulhof und die Schüler der Oberstufe können mit dem Ausbau beginnen. Pläne und Modelle haben sie dazu bereits erarbeitet.


