Wer nicht warten möchte bis zum nächsten Pädagogischen Wochenende und/oder bereits jetzt tiefer einsteigen möchte in die Waldorfpädagogik, der sei herzliche eingeladen zum ersten Präsenzseminar des Campus Mitte-Ost am nächsten Wochenende vom 27. bis 29. Oktober 2023. Auch die Teilnahme von Interessenten, die nicht Eltern oder Lehrer an der Schule sind, ist bei Anmeldung und Zahlung einer Kursgebühr in Höhe von 150 EUR möglich. Nach der Teilnahme an einem Wochenendseminar kann man an den wöchentlich montags stattfindenden Onlineseminaren teilnehmen und noch viel mehr kennenlernen und in Austausch mit den anderen Teilnehmern kommen. Mehr Informationen finden Sie auf der Seite des Campus Mitte- Ost oder hier auf der Webseite der Schule.
Bereits am Freitag, den 3. November, startet mit einem Impulsvortrag um 19:30 Uhr das zweite Pädagogische Elternwochenende. Gedacht ist es für Eltern der neuen Erstklässler, aber auch für Eltern der quer-eingestiegenenen SchülerInnen in diesem als auch in den letzten Jahren. Selbstverständlich können auch Interessenten hinzukommen.
Das Themen dieses zweiten Wochenendes ist aus der Themenreihe: Grundkräfte des Erziehens und widmet sich dem Thema „Der Lebensleib und die guten Gewohnheiten“.
Freuen Sie sich dann am Samstag auf Waldorfpädagogik zum Anfassen. Ab 9 Uhr werden Kurse im Handarbeiten, Malen und Eurythmie angeboten. Lassen Sie sich überraschen und tauchen Sie ein. Die Kurse werden bis 13 Uhr gehen. Für die Betreuung der Kinder ist gesorgt.
Am Freitag, den 27.10.23 startet nun bereits das zweite Ausbildungsjahr des Hybridkurses des Campus Mitte Ost an der Waldorfschule in Görlitz. Ein Quereinstieg, auch in die Onlineseminare, die jeweils montags stattfinden, ist möglich. Voraussetzung ist die Teilnahme an dem ersten Wochenendeseminar. Zudem ist auch nur die Teilnahme an einem Wochenende möglich. Mehr Informationen erhalten Sie auf der Seite des Campus Mitte Ost.
Durch unsere Sinne treten wir mit der Welt in Kontakt und grenzen uns gleichzeitig gegen sie ab. So verhilft die Entwicklung der Sinne einerseits zu einer differenzierten Weltwahrnehmung und andererseits zu einem sicheren Selbstbewusstsein. Auf den drei Ebenen Tasten, Sehen und Hören lassen wir uns von der Welt beeindrucken, bilden sie im Gegenüberstellen nach und schwingen mit ihr mit. Dadurch bilden sich Selbstgefühl, Empfindungs- und Denkfähigkeit und Begegnungsfähigkeit. Im Seminar werden wir uns im Gespräch und im praktischen Tun den Sinnestätigkeiten annähern und uns ein Verständnis erarbeiten, welche Bedeutung die Sinnesentwicklung in der Pädagogik hat. Kursleitung: Erdmann Hübner
Die erste Monatsfeier in diesem Schuljahr ist bei strahlendem Sonnenschein wieder etwas Besonderes gewesen. Alle Klassen, die sich an dem Programm beteiligten, hatten einen tollen Auftritt und begeisterten die Gäste. Einen ganz besonderen Aufritt hatte bei dieser Monatsfeier der Chor der Oberstufe gemeinsam mit einem der neuen Musiklehrer. Begeisterung löste der Chor aus und die Hoffnung auf viele weitere tolle Auftritte. Eine nächste Gelegenheit bietet dann vielleicht der Christkindlemarkt in Görlitz – zu dem Termin später mehr….
Im Anschluss an das offizielle Programm konnten SchülerInnen, LehrerInnen und Eltern die neue Birke auf dem Platz mit dem Schulschild pflanzen und die Monatsfeier mit einer gemeinsamen Aktion beenden und den BUCH-Tag starten.
Der BUCH-Tag war trotz oder gerade wegen der vielen anderen Veranstaltungen, die zeitgleich in der Stadt stattfanden, ein wirklicher Erfolg. Stände zum Mitmachen luden zum Comic zeichnen, Buchbinden und Lesezeichen basteln ein, Schmökerecken und Buchtische zum Verweilen und Stände zum Stöbern. Dabei gab es zur diesjährigen Veranstaltungen verschiedenen Buchverkäufe, u.a. einen Stand der Comenius Buchhandlung, aber auch Eltern und Schüler der Schule haben schon Bücher verlegt. Ein Stand mit Papeterie, Kränze und Filzwaren zog die Menschen an und der Stand Waldkinderdinge aus Herrnhut brachte Stockmar-Produkte, Papier und Hefte und ebenso einige Bücher des Mellinger-Verlages mit. Das BUCH-Tauschregal der Schule konnte endlich eingeweiht und mit den ersten Büchern bestückt werden.
Der Festkreis organisierte wieder ein wunderbares Buffet und so kann der BUCH-Tag vielleicht im nächsten Jahr in die dritte Runde gehen.
So siegte auch in diesem Jahr das Gute über das Böse. Oder besser: Die SchülerInnen fanden ihren Mut und bewältigten einige Stationen auf dem Schulgelände, die diesen sehr wohl voraussetzten. Als Stationen waren geplant: die große Wippe, der Feuer-Lauf, Der Balancier-Balken, Klang-Räume, Klettern, Wasser-Slackline, Dunkelkammer, Seil-Balancieren und Barfuß-Lauf. Hier nun ein paar Eindrücke des Tages!
Kommen Sie am Donnerstag, den 28.09.2023 um 18 Uhr in der Schule vorbei und lassen sich durch die Schule und deren Räumlichkeiten führen. Zudem erhalten Sie Informationen zum Aufnahmeverfahren, zur Waldorfpädagogik und zum Konzept der Schule.
Mehr Informationen unter: [e-mail]aufnahmekreis@waldorschule-goerlitz.de[/e-mail]
Am Samstag ab 10 Uhr öffnet die Schule ihre Türen zur ersten Öffentlichen Monatsfeier in diesem Schuljahr. Bereits nach wenigen Wochen Schule zeigen die Schüler in den Unterrichten erworbenes Wissen, u.a. Gedichte und Lieder, Eurythmie und Inhalte aus dem Fremdsprachenunterrichten. Im Anschluss wird mit einem Buffet für das leibliche Wohl gesorgt, so dass man gesättigt eine Weile beim diesjährigen BUCH-Tag verbringen kann. Einige Angebote stehen an diesem Tag für Besucher, Familien und Freunde, Schülerinnen und Schüler bereit. Eine Vorleseecke lädt Groß und Klein zum Zuhören ein. Ein Buchbindeangebote sowie ein Bastelangebot Herstellung von Lesezeichen und eine kleine Einführung in das Illustrieren laden zum Mitmachen ein. Wer das ein oder andere Kinder- und Jugendbuch zu Hause hat und gerne tauschen möchte, sei herzlich eingeladen es mitzubringen und am Infostand in eine Schmökerkiste zu legen oder direkt zu tauschen. Ein deutsch-polnischer Büchertisch lädt zum Schmökern ein. An den Ständen der Comenius Buchhandlung, der Waldkinderdinge oder der Papetrie von Katharina Schubert können Bücher, Stockmarprodukte, Briefpapier und vieles mehr erworben werden. 10% der Einnahmen gehen als Spende an die Schule. Außerdem können Sie sich an unserem Infostand informieren und mit Lehrern und Eltern ins Gespräch kommen.
… so lautet der Titel des Artikels von Frau Rühle-Knust in der Ausgabe der Erziehungskunst vom September .
„Wachsen auf dem Rad Der Oder-Neiße-Radweg als Lebensschule“
Die SchülerInnen und Klassenbetreuer der damaligen 8. Klasse und heutigen Klasse 9 (sie befinden sich gerade noch auf dem Forstpraktikum) freuen sich sicher sehr über den Artikel. Drei Seiten Bericht zu der erlebnissreichen Fahrt folgen, zusammen mit Fotos eines Schüler.
In den nächsten Tagen gehen die Erziehungskünste an alle Elternhäuser. Viel Spaß beim Lesen!
17.02. bis 28.02.25 Februarferien 17.04. bis 25.04.25 Osterferien 02.05.25 Brückentag - frei 26.05. bis 30.05.25 Himmelfahrtsferien ab 30.06.25 Sommerferien
Hort
tägliche Betreuungsdauer max. 5 Stunden: 11:30 Uhr bis längstens 16:30 Uhr (Schließzeit 30 Tage im Jahr)
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.