Schulalltag
Ein Rückblick auf die Monatsfeier & den Infotag am 8. Februar
Ein vielfältiges buntes Programm zeigten die Schülerinnen und Schüler der Klassen 1 bis 6 an diesem 8. Februar zur dritten öffentlichen Monatsfeier in diesem Schuljahr. Die erste Klasse führte mit „Wanjas Haus“ ein besonders langes und wunderbares Stück eurythmisch auf und zeigte so, dass in stürmischen Zeiten Hase, Fuchs und Bär sich gerne friedlich gemeinsam vor dem Feuer wären. Die dritte Klasse war ja bereits zum Schuljahresbeginn viele Wochen mit dem Bau eines Spielbereiches auf dem Schulhof beschäftigt und zeigte nun bei der Monatsfeier, dass das Thema Hausbau sich auch im Eurythmieunterricht wieder findet. Den Abschluss aus dem Fach Eurythmie machte die 5. Klasse mit dem Stück „Haschemann“ von Robert Schumann. Viele Formen mit Hilfe eines Fadenspieles zeigte die 2. Klasse, englische Lieder, Reime und Rhythmen zeigten gemeinsam mit ihrer Englischlehrerin die Schülerinnen und Schüler der ersten, zweiten und dritten Klasse. Beeindruckt zeigten sich alle Gäste von den gewagten Zungenbrechern, die die Erstklässler gemeinsam mit ihrem Klassenlehrer mit Bravour sprechen. Einen Höhepunkt bildete der Auftritt des Mittelstufenchores und so war es erneut ein toller Einblick in den Unterricht an der Waldorfschule.



Einige Schülerinnen und Schüler der 10. Klasse nutzten erneut die Gelegenheit, um ein Buffet für die Gäste auszurichten, an dem man sich nach etwa 90minütigem Programm mit Kaffee, Kuchen und Salaten stärken konnte. Die Spenden sammelt die Klasse bereits heute für die Kunstfahrt in der 12. Klasse, die zum Waldorfabschluss gehört.

Nachdem nicht nur Familien und Freunde erneut erleben durften, was in der Waldorfschule gelernt und erlebt wird, hatten Gäste und Interessenten die Gelegenheit die Schule durch eine Schulhausführung besser kennenzulernen. Drei Schulhausführungen durch die Gebäude waren sehr gut besucht. Außerdem gab es zahlreiches Informationsmaterial zum Mitnehmen, unter anderem Erziehungskünste, Handzettel mit den 12 Fragen zur Waldorpädagogik und mit dem Leitbild der Waldorfschulen sowie Handzettel für die nächsten Veranstaltungen.
Der nächste Informationsabend findet am Donnerstag, den 13. Februar, um 18:00 Uhr statt.
Eindrücke des diesjährigen Martinsmarktes
Dank fleißiger Fotografen ist es möglich einige Eindrücke des diesjährigen Martinsmarktes an der Schule zu veröffentlichen. Viele fleißige Hände, Eltern, Schüler und Lehrer waren an diesem Tag unterwegs und organisierten Angebote zum Basteln, Malen und Mitmachen. Händler boten ihre vielfältigen Angebote an und luden zahlreiche Gäste zum Schlendern und Kaufen ein. In dem Polnischen Café, dem Zwergencafé, beim Waffelstand, bei den gebrannten Mandeln, Punsch und Knüppelteig brauchte niemand hungrig wieder nach Hause gehen. Ein besonderes Highlight bot die Feuershow zum Abschluss des Marktes, im Dunkeln funkelte das Feuer und so gab es einen beeindruckenden Abschied – bis zum Markt im nächsten Jahr !
An dieser Stelle sei ein besonders herzlicher Dank an den Vorbereitungskreis. Lediglich vier Menschen, Eltern und Kollegen, bereiten diesen Markt organisatorisch vor. Es war großartig!











Michaeli – Kämpfer gegen den Drachen
Einst kämpfte der Legende nach Michael gegen den Drachen und besiegt ihn.
Am 29. September feierten wir das Michaelifest, welches als eines der vier großen christlichen Feste zur Zeit der Tag- und Nachtgleiche im Herbst liegt. Als Erzengel kämpfte Michael der Legende nach gegen den Drachen, der als Zeichen für alle gottfeindlichen Mächte steht. Michael beschützt die Menschen und bringt Licht, welches wir besonders jetzt in der dunklen Jahreszeit benötigen.

Mit den Schülern feiern wir das Fest mit vielen Mutspielen, Drachenkämpfen und der Michaels-Waage. Die SchülerInnen der dritten Klasse bauten dafür schon einige Zeit vorher ihre Michaelischwerter. Eine Bauanleitung findet sich auf dem Tafelbild unten.



