Posts by: Öffentlichkeitsarbeit

Metall gießen in Klasse 11

   |   By  |  0 Comments

Im zweiten Halbjahr hat sich die 11. Klasse im Werkunterricht mit dem Bronzegießen beschäftigt. Herr Hommel erklärte uns das Vorhaben, und es wurden Fragen geklärt, um gut ins Tun einzusteigen. Um erst mal ein Gefühl für das eigentliche Vorhaben zu bekommen, fingen wir an, ein beliebiges Muster oder Zeichen als Positiv in Linoleum zu schnitzen. Jetzt musste man Ölsand in Holzrahmen streuen und pressen, um dann das ausgeschnitzte Motiv hineinzudrücken. Der gepresste Abdruck im Sand wurde anschließend versuchsweise mit Gips ausgegossen und zum Trocknen ins Klassenzimmer gestellt. Nach dem Trocknen konnten wir unsere Gipsergebnisse vom Sand lösen. Dies erwies sich als etwas schwierig und einige Abdrücke zerbrachen bei dem Versuch, sie mit dem Pinsel zu reinigen. Jetzt aber ging es an die eigentliche Arbeit. Zuerst musste sich jeder genau überlegen, was er gießen wollte und dies dann aufzeichnen. So entstanden die ersten Ideen, einen Ring oder ein Messer herzustellen. Dann mussten wir jedoch gemeinsam mit Herrn Hommel feststellen, dass es mit dem Bronzegießen doch vorerst nicht ganz so klappen wird, da es Lieferschwierigkeiten bei Materialien und Probleme bei Werkzeugen gab. Der neue Plan war fürs Erste, unsere Ideen in Zinn zu gießen. Sobald jeder eine Vorstellung von dem hatte, was er gerne machen wollte, wurden unsere Zeichnungen zum Leben erweckt. Die ersten Modelle aus Wachs, Holz oder Linoleum entstanden. Das Wachs jedoch erwies sich als etwas unpraktisch und die Personen, die es damit versucht hatten, sind auf etwas anderes umgestiegen. Sobald man fertig mit seiner Vorlage war, konnte man erneut einen Holzrahmen mit Ölsand bestücken, sein Modell hineinpressen und sich so die Gussform erarbeiten. Einige Sachen konnten einfach nur einmal oben drauf gepresst werden (offener Herdguss), andere mussten von beiden Seiten mit dem Ölsand umschlossen sein, um schön gegossen werden zu können. Diese brauchten dann noch einen Gusskanal, durch den das Zinn hineingegossen werden konnte und zusätzlich zwei Luftkanäle, um die innen vorhandene Luft hinauszuleiten. Jetzt konnte gegossen werden und es dauerte auch nicht lang, bis das Zinn wieder erhärtet war, und wir es aus dem Ölsand herausnehmen konnten. Zum Schluss musste jetzt jeder nur noch Perfektionsarbeiten, wie abschleifen oder eine Unterplatte aus Holz hinzufügen, machen. Es sind tolle Sachen entstanden und einige noch in Arbeit. [Rosalie Rast, Schülerin

Wie wär`s mit einem Freiwilligendienst?

   |   By  |  0 Comments

Jedes Schuljahr bieten wir bei uns in Schule und Hort Plätze im Rahmen des Bundesfreiwilligendienstes an und freuen uns auf tatkräftige Unterstützung .

Wissen Sie noch nicht, was Sie nach der Schule machen? Dann wäre das vielleicht genau das Richtige….

Melden Sie sich einfach per E-Mail personalkreis@waldorfschule-goerlitz.de

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Ausstellung Acht-Klass-Arbeiten 02.07.2022

   |   By  |  0 Comments

Wissen Sie, was Samojeden sind? Oder wie man eine Simson S51 von Grund auf restauriert? Oder wie man Bonsais züchtet und pflegt? Welche Fledermäuse es bei uns in der Region gibt und wie man Quartiere für sie baut? Indische und japanische Gerichte kocht? Und brauchen Sie vielleicht neue Ideen zum Backen von Süßwaren?

Schön war es wieder – die SchülerInnen der 8. Klasse haben sich viel Mühe gemacht und eine Vielfalt an verschiedenen Themen und Arbeiten den anwesenden Gästen und Eltern vorgestellt. In Vorträgen haben sie ihre Themen erläutert und den praktischen Teil vorgestellt. Einen Einblick in die Ausstellung geben wir gerne hier. Die Eltern hatten für eine Pause mit Buffet gesorgt und so war der Samstag mit einem umfangreichen und interessanten Programm gefüllt.

Präsentation der Acht-Klasse-Arbeiten

   |   By  |  0 Comments

In der 8. Klasse erarbeitet jede/r SchülerIn eine Arbeit zu einem eigens gewählten Thema und stellt dieses am Ende in einer öffentlichen Präsentation vor. In der Regel bestehen diese Arbeiten aus einem Praktischen Teil, d.h. der Herstellung eines Kleidungsstückes, einem Gericht, einem handwerklichen Teil (in diesem Jahr einen Schreibtisch), einem Buch und vielem mehr. Der zweite Teil ist ein Theoretischer Teil. Er umfasst meist ein Tagebuch, welches während der Arbeit verfasst wird und einen Teil, der das Thema beschreibt.

Am Samstag, dem 2. Juli, werden die Schülerinnen und Schüler der 8. Klasse ihre Arbeiten präsentieren, an denen sie in diesem Schuljahr eigenständig gearbeitet haben. Von 10.00 – 15.00 Uhr können Sie erfahren, womit sich die Jugendlichen über mehrere Monate intensiv beschäftigt haben. Die selbst gewählten Themen entstammen den Bereichen Gärtnern, Schneidern, Handwerk, Hauswirtschaft, Literatur, Naturwissenschaft, Technik. Aus dem Programm im Anhang können Sie die genauen Themen ersehen. Kurzfristige Änderungen sind möglich. 

Gäste sind herzlich willkommen! 

Themen in diesem Jahr sind:

Gedanken verdichten, Indische Gerichte, Einrichtung eines Aquariums, Nähen eines Kleides, Backen von Süßwaren, Der Samojede und seine Geschichte, Bau eines Schreibtisches, Japanische Küche, Aufzucht und Pflege von Bonsais, Stahlkonstruktionen, Bau eines Gokarts, Fledermausquartiere selbst bauen, Windenergie, Süßspeisen, Restauration einer Simson S51, Gesundes Essen, Ein Brettspiel selber entwerfen und bauen, Schreiben eines Buches

Freuen Sie sich also auf eine Vielfalt von Themen, auf interessante Vorträge, auf eine Ausstellung der Praktischen Schülerarbeiten und auf eine Mittagspause für alle Gäste mit Elternbuffet!

Sommerfest 25.06.22

   |   By  |  0 Comments

Unser Sommerfest – 10jährige Jubiläumsfeier – Pan-Spiel und Johannifeier

Die ganze Nacht vor unserem Fest hat es gewittert und geregnet – pünktlich zum Fest am Nachmittag öffneten sich die Wolken und die Sonne kam hervor.

Viele Besucher waren bei der Eröffnung der Veranstaltung mit dem Orchester der Musikschule und unserem Chor der Oberstufe auf den schattigen Rampen der ehemaligen Güterhallen dabei.

Das Pan-Spiel begeisterte die vollen Ränge der Freilichtbühne und der Abend fand einen stimmungsvollen Ausklang mit der Entzündung des Johannifeuers. Bis zu später Stunde konnten die Gäste Speisen aus der Mensa als auch mitgebrachte Salate, Kuchen und Fingerfood der Eltern genießen, einer Live-Band lauschen und tanzen.

Impressionen zur Feierlichen Eröffnung

   |   By  |  0 Comments

Nachdem die Schule bereits zum Schuljahr 2020/21 in die sanierten Räumlichkeiten am ehemaligen Güterbahnhof auf dem neuen Brautwiesenareal eingezogen war, wurde es nun endlich Zeit für die feierliche Eröffnung und ein großes Fest zum 10jährigen Jubiläum der Schule.

Hier nun ein paar Impressionen des Festes bei uns – bei strahlendem Sonnenschein und vielen gut gelaunten großen und kleinen Besuchern.

Herzlichen Dank allen Helfern*innen und allen Besuchern*innen.

Das Brautwiesenareal wurde feierlich eröffnet

   |   By  |  0 Comments

Zur Eröffnung des Areals haben die Stadt Görlitz, die Stadtwerke Görlitz sowie die Waldorfschule und der Tierre e.V, ein gemeinsames Fest organisiert. Die Sächsische Zeitung berichtete dazu.

Links im Bild der Brautwiesenpark mit Sport- und Spielplätzen. Rechts im Bild die Waldorfschule mit den beiden ausgebauten ehemaligen Güterschuppen, heute Gebäude für ca. 190 Schüler*innen in Unter-, Mittel- und Oberstufe. Das Gebäude mit den 2 Etagen im rechten Vordergrund befindet sich gerade im Ausbau für den Hort der Waldorfschule.

Foto: Christian Weß, Schülervater

Ausflug der 3. Klasse

   |   By  |  0 Comments

Da war die 3. Klasse letztens unterwegs und besuchte in Löbau das Haus Schminke.

Die Ergebnisse der Besichtigung zeigen die Bilder, die die Schüler*innen dann wieder zurück anfertigten.

Vernissage zur Ausstellung TEXTBILDER zu Jacob Böhme

   |   By  |  0 Comments


Am 13.06. eröffnete die Schule gemeinsam mit der Internationalen Jacob Böhme Gesellschaft die Ausstellung TEXTBILDER zu Jacob Böhme im Foyer der Oberstufe.
Seit 2017 besteht die Zusammenarbeit der Schule mit der Internationalen Jacob Böhme Gesellschaft e.V.. Die Gesellschaft, deren Namenspatron sich ja auch in dem Namen der Schule findet, hat seitdem die Schirmherrschaft inne. Bereits in früheren Jahren war eine Ausstellung der Kupferstiche angedacht. Aufgrund der räumlichen Situation in der Konsulstraße, die einen Ausstellungsraum nicht hergaben, und der späteren Situation durch Corona konnte ein früherer Zeitpunkt nicht realisiert werden.


Doch nun war es endlich soweit – Herr Ackermann begrüßte gemeinsam mit Dr. Thomas Regehly und dem Ensemble Donnafugata die geladenen Gäste.


Das Ensemble Donnafugata mit Noemi La Terra und Maria Skiba begleitete mit Mystischen Liedern des Mittelalters und Hintergrundinformationen zu den Instrumenten und zur Geschichte der Lieder die Vernissage. U.a. hatten sie ein romanische Harfe, ein mittelalterliches Glockenspiel sowie eine Drehleier im Repertoire.


Wer mehr zu den Werken wissen möchte, sei herzlich zur Ausstellung eingeladen – Erläuterungen geben einen vertiefenden Einblick. Sicher ist es ratsam etwas Zeit mitzubringen, um die 21 Kupferstiche eingehend studieren zu können.

Wollen Sie die Ausstellung noch sehen, kommen Sie gern zu unseren Öffnungszeiten vorbei.

Öffnungszeiten:

Mittwoch bis Freitag 16:30 bis 19:00 Uhr

Samstag nach Vereinbarung

17. Juni 2022 – Wir feiern gemeinsam

   |   By  |  0 Comments

in Brautwiesenpark und Waldorfschule

Die Flyer sind da und auch schon zum größten Teil verteilt. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren, die letzten organisatorischen Dinge werden geklärt.

Am Freitag von 14:30 bis 18:00 Uhr feiern wir gemeinsam die Eröffnung des Brautwiesenparks und der Waldorfschule auf dem Areal des ehemaligen Güterbahnhofes.

Eine Übersicht über das Festgelände sowie über das Programm gibt der Innenteil des Flyers.

Unser Programm in und um die Waldorfschule:

Ausstellung TEXTBILDER zu Jacob Böhme im Foyer der Oberstufe

Ausstellung zum Bauverlauf

Präsentation von Schüler- & Praktikumsarbeiten (Unter-, Mittel- & Oberstufenräume)

Informationsraum mit Möglichkeit zu Gespräche mit Pädagogen der Schule

Freilichtbühne: Theaterstück der August Moritz Böttcher Grundschule 15:45 Uhr

Pausenhof zwischen Unter- & Mittelstufentrakt: Auftritt des Chors der Oberstufe 16:00 Uhr

Eurythmieaufführungen zum Anschauen und Mitmachen um 16:30 & 17:30 Uhr

Führungen durch das Schulhaus 15:30, 16:30 & 17:30 Uhr

… viele Mitmachangebote, u.a. Mandalas, Handarbeiten, Kneten mit Bienenwachs, Filzen, Kreistänze

Für Ihr leibliches Wohl sorgen unsere Köche in der Mensa mit frischer Kost und die Familien der Schule mit einem Kuchenbuffet.

Seien Sie herzliche eingeladen und freuen sich auf einen ereignisreichen Nachmittag!