So schnell ist das Schuljahr beinahe wieder zu Ende. Aber einige wichtige Veranstaltungen finden auch in den letzten Wochen natürlich noch statt.
Zum Beispiel der letzte Informationsabend am Mittwoch, den 7. Juni, um 19:30 Uhr. Eingeladen sind erwachsene Interessenten, Eltern und Familien mit Schulanfängern und/oder Quereinsteigern. Der Aufnahmekreis informiert über die Waldorfpädagogik, die Schule und deren Konzept sowie über das Aufnahmeverfahren. Des weiteren können in einer kleinen Führung die Räumlichkeiten der Schule kennengelernt werden.
Quelle: Niederschlesischer Kurier, Woche 21, 27. Mai 2023
Der letzte Infoabend in diesem Schuljahr findet am Mittwoch, den 7. Juni als Präsenzveranstaltung in der Schule statt. Dabei stellt der Aufnahmekreis die Schule, das Konzept und das Aufnahmeverfahren vor. Während einer kurzen Schulführung besteht die Möglichkeit Besonderheiten der Schule kennenzulernen, mal in den Eurythmieraum zu schauen, Tafelbilder zu betrachten und Fragen zur Pädagogik der einzelnen Jahrgangsstufen zu stellen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, tragen Sie sich bitte in die ausliegende Teilnehmerliste ein.
Der Tierra e.V. veranstaltet auch in diesem Jahr das Familienfest FAIRwandeln auf dem Lutherplatz. Am 17. Juni von 15 bis 19 Uhr kann man mit Kind und Kegel vorbeikommen. Zu finden sind viele Aktivitäten für Groß und Klein, ein Bühnenprogramm und sicher auch etwas für´s leibliche Wohl.
Auch wir sind in diesem Jahr mit einem Stand dabei und freuen uns sehr darauf….
Der Görlitzer Waldorfkindergarten bat uns um Weiterleitung der Einladung zum diesjährigen Tag der offenen Tür und zum Sommerfest am 9. Juni 23. Da die Waldorfschule mit dem Waldorfkindergarten eng verbunden ist, hier also die Einladung.
Tag der offenen Tür und Sommerfest im Waldorfkindergarten Görlitz
Am 09.06.23 von 15.00-18.00 Uhr findet im Waldorfkindergarten Görlitz auf dem Niederhof ein (Nachmit-)Tag der offenen Tür statt. Wir laden alle interessierten Menschen ein, sich in unserem Kindergarten umzuschauen und mit uns ins Gespräch zu kommen.
Der Waldorfkindergarten ist Teil eines sanierten, denkmalgeschützten 3-Seitenhof auf der Kastanienallee (16a) in Görlitz/Biesnitz, eingebettet in Wald und Wiesen. Somit sind auch denkmalinteressierte Besucher an diesem Nachmittag herzlich willkommen.
Gleichzeitig findet an diesem Nachmittag das jährliche Sommerfest statt, welches die Besucher zum Verweilen einlädt und für Kinder einige Überraschungen bereithält. Für das leibliche Wohl wird bestens gesorgt.
Am 5. und 6. Mai war es soweit. Die 8. Klasse präsentierte ihr Theaterprojekt. Diese gehören mit zu den schönsten, erfahrungsreichsten und aufwendigsten Projekten einer Klasse in ihrer Schullaufbahn. Nicht, dass es nur dieses wäre, da gibt es natürlich in der 8. Klasse einige große Projekte – die Jahresarbeiten der 8. Klasse, drei Praktikumswochen, das Theaterprojekt und nun gleich auch noch eine ganz besondere Klassenfahrt. 450 km mit dem Fahrrad über den Oder-Neiße-Radweg an die Ostsee. Bald geht´s los…
Wer mehr über die Waldorfpädagogik erfahren möchte und die Waldorfschule Görlitz kennenlernen mag, der kann zu einem der nächsten Informationsabende dabei sein:
Am 10.05.23 um 20 Uhr Online – Info – Abend (Kontakt fiedler@waldorfschule-goerlitz.de)
Um nachhaltige Regenwasserbewirtschaftung geht es in der Broschüre des Staatsministeriums für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft mit obigem Titel „Vom Umgang mit Regenwasser – Ressource und Gefahr“.
Diese Broschüre soll Informationen geben zum Thema Regenwasserbewirtschaftung, einführen und fachliche Informationen für einen nachhaltigen Umgang liefern. „Ziel ist es, dass an die Stelle der bloßen Regenwasserableitung eine nachhaltige Regenwasserbewirtschaftung tritt…“ (Zitat Vorwort in der Broschüre Wolfram Günther, Sächsischer Staatsminister für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft). Vorgestellt werden Grundsätze, Anlagen, Stadtentwicklung, Planungsprozesse und Rechtliche Bestimmungen. Außerdem findet der Leser Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten sowie Praxisbeispiele.
Dabei erscheint der Bauträger Freie Waldorfschule Görlitz unter der Überschrift „Wassersensible Sanierung der Industriebrache Güterbahnhof Görlitz zur Waldorfschule“. Der Zusammenhang der geplanten Entwässerungssysteme mit den verschiedenen Anwendungsgebieten gemäß dem Konzept der Schule wird mit Bildern sehr anschaulich dargestellt. Platz findet die Versickerungsmulde, der Teich sowie das Wasserspiel, wobei hier eine Wasserpumpe an eine Zisterne angeschlossen wurde.
Die zweite Probenwoche der 8. Klasse nähert sich bereits dem Ende und die ersten kompletten Durchlaufproben für das Theaterstück hat die 8. Klasse bereits absolviert. Die ersten Kostüme sind perfekt, andere bedürfen noch etwas Nacharbeit oder Ergänzung. Der größte Teil des Textes sitzt. Auch die ersten Erschöpfungserscheinungen stellen sich bei den Proben ein – ein Probentag von 8 bis 16 Uhr ist eben doch auch eine echte Herausforderung. Aber alle sind zuversichtlich – es wird ein großartiges Stück. An dieser Stelle die ersten kleinen Einblick ein die Proben.
Die 8. Klasse lädt also herzlich ein zum Theaterstück:
„Ein Sommernachtstraum“ von William Shakespeare
am Freitag, 5 Mai um 19 Uhr und am Samstag, 6. Mai um 17 Uhr
Am Mittwoch findet erneut eine Informationsveranstaltung an der Schule statt. Eingeladen sind Eltern von Schulanfängern für dieses und kommende Schuljahre sowie Quereinsteigern.
Anmeldungen sind nicht erforderlich. Mehr Informationen erhalten Sie über den Aufnahmekreis der Schule aufnahme@waldorfschule-goerlitz.de.
Quelle: Niederschlesischer Kurier Nr. 16/31. Jahrgang Samstag 22. April 2023Quelle: Wochenkurier 16. Woche – 33. Jahrgang vom 22. April 2023
Da war die 4. Klasse mit ihrer Klassenlehrerin am 5. April im Rahmen der Heimatkunde bei dem Görlitzer Bürgermeister Herrn Ursu.
Die Heimatkunde in der 4. Klasse ist der Ausgangspunkt für die späteren Geografieepochen. Das, was den Kindern eigentliche schon bekannt ist wird in den Zusammenhängen betrachtet. Wie funktioniert unsere Stadt? Wie sind die Verkehrswege angelegt, wo finde ich was? Das Kartenlesen wird geübt und die Geschichte(n) der Stadt erzählt. So gut beheimatet können wir in den nächsten Schuljahren den Blick auf die ganze Erde weiten.
Der Güterbahnhof ist schon lange kein Standort mehr an dem Waren angeliefert, verladen und auch gelagert werden. Kein Ort, an dem ratternder Wagons auf der rückseitigen Rampe eintreffen, Kräne sich bewegen und Säcke voller Waren auf große Wagen gehievt werden.
Heute regiert auf dem Gelände des Güterbahnhofes auch von reges Treiben. Schüler laufen über den Schulhof, bewegen sich zum Handarbeitsunterricht und in den warmen Monaten im Gartenbau. Lehrer sind zwischen den Räumen unterwegs, das Sekretariat ist besetzt. Auch der Hort befindet sich auf dem Gelände, so dass auch nach der Schulzeit Kinder und Erzieher vor Ort sind. Viele Veranstaltungen prägen die Tage.
Nun gibt es in dem noch nicht ausgebauten Teil des ehemaligen langen Güterschuppens eine weitere Veranstaltung. Das Theater hat sich dort eingerichtet und fleißige Bühnenbauer und Handwerker sind seit Wochen tätig. Sie haben eine ganz neue Welt geschaffen.
Seien Sie neugierig und freuen sich auf die Malfi Vorstellungen, die ab Mai bei uns stattfinden.
Haben sie sich schon einige Male gefragt welche Konferenzen es an der Schule gibt? Wer denn der Ansprechpartner eines Arbeitskreises ist oder welche Eltern denn im Elternrat sind und wie man sie erreichen kann?
Der Arbeitskreis für Öffentlichkeitsarbeit hat in diesem Schuljahr erstmalig die Broschüre zu den Ansprechpartnern entwickelt. Sie finden in dieser Broschüre Konferenzen, Arbeitskreise und viele wichtige Informationen (Termine, Ganztagsangebote, Haus- und Schulordnung) und vieles mehr.
Die Broschüre soll zukünftig jedes Schuljahr neu angefertigt werden und im Sekretariat sowie in der Schule ausliegen und in den Willkommensmappen enthalten sein.
17.02. bis 28.02.25 Februarferien 17.04. bis 25.04.25 Osterferien 02.05.25 Brückentag - frei 26.05. bis 30.05.25 Himmelfahrtsferien ab 30.06.25 Sommerferien
Hort
tägliche Betreuungsdauer max. 5 Stunden: 11:30 Uhr bis längstens 16:30 Uhr (Schließzeit 30 Tage im Jahr)
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.