Category: pressemappe

Waldorfschule als Teil des Brautwiesenbogens

   |   By  |  0 Comments

Die Stadt Görlitz fördert im Rahmen des Projektes Brautwiesenbogen eine Vielzahl von Projekten, die in dieses Förderprojekt fallen. Unter anderem wurde auch die Waldorfschule Görlitz in diesem Rahmen mit Mittel aus dem EFRE – Programm (Europäischen Fonds für regionale Entwicklung) unterstützt.

Nun hat die Stadtverwaltung zu dem Bereich Brautwiesenpark und Waldorfschule einen Film erstellt, den wir unbedingt ebenfalls zeigen möchten. Der Film zeigt das gesamte Areal des Spielplatzes Brautwiesenpark, die Waldorfschule Görlitz sowie das Energieeffizienquartier und die Sonnenschiene auf dem Dach der Schule der Stadtwerke Görlitz sowie die Feierliche Eröffnung im Juni 2020.

Den Film finden Sie auf der Seite der Stadtverwaltung Görlitz und auch hier mit dem Titel „Stadtentwicklungsprogramm Brautwiesenbogen Görlitz“.

Herzlich Willkommen nach den Ferien

   |   By  |  0 Comments

Zwei Wochen voller Erholung, Freizeit und Ausschlafen neigen sich dem Ende und ab Montag geht die Schule mit dem 2. Schulhalbjahr wieder los.

Dabei starten wir nicht nur mit dem Unterricht, sondern auch direkt mit den nächsten spannenden Veranstaltungen und laden Eltern der Schule und Interessenten herzlich zu folgenden Terminen ein:

Mittwoch, 01. März 2023 19:30 Uhr
Moderne Religiosität – ein Vortrags- und Gesprächsabend

Freitag, 03. März 2023 18:00 Uhr
Eurythmieabschluss der 12. Klasse

ab Mittwoch, den 07. März 2023 19:30 Uhr
wöchentlicher Eurythmiekurs mit Herr Halbauer
Unkostenpauschale: 30 EUR
Anmeldung erbeten an halbauer@waldorfschule-goerlitz.de

dav

Schauen Sie doch mal bei uns rein…

   |   By  |  0 Comments

Am 25.01.2023 laden wir von 17 bis 19 Uhr zum zweiten Mal zu unserem Schaufensterabend ein. Um 17:30 Uhr und 18:30 Uhr können Sie an einer Führung durch das Schulgebäude teilnehmen, alternativ auch alleine das Schulgelände und Schulgebäude besichtigen und die Waldorfpädagogik sowie die Schule kennenlernen. An einem Informationsstand haben Sie die Möglichkeit ins Gespräch zu kommen und sich mit Eltern und Lehrern auszutauschen.

Also, schauen Sie doch mal bei uns rein…

Quelle: Niederschlesischer Kurier, Samstag 21.01.2023

Der Informationsabend ist nicht für Menschen, die als Quereinsteiger in den Lehrerberuf eintreten möchten, sondern für Eltern von Schulanfängern und/oder Quereinsteiger-Schüler, die Interesse haben in der Schule aufgenommen zu werden.

Für potenzielle Lehrer können Sie sich für den Hybridkurs anmelden. Das nächste Präsenzwochenende findet vom 03. bis 05.02.2023 statt. Mehr finden Sie unter: Lehrerbildung

Inklusion an unserer Schule

   |   By  |  0 Comments

Der gestrige Schulrat stand unter einem ganz besonderen Thema, welches nicht nur aktuell, sondern auch bereits seit Gründung der Schule ein großes Anliegen ist – Inklusion. Nachdem jeder seine Fragen, Ideen und Anregungen dazu auf einem Zettel notieren konnte und auch Umfragen in der Schülerschaft zum Thema Inklusion getätigt wurden, ging es los…

Gestern Abend nun waren 26 Teilnehmer aus Eltern- und Lehrerschaft anwesend. Den Auftakt bildeten drei Impulsvorträge. Frau Steinkellner, Oberstufenlehrerin für Englisch und Religion, führte in das Thema ein.

„Individualisierung und Gemeinschaft ergänzen sich auf wundersame Weise“
[Zitat Sabine Czerny, „Was wir unseren Kindern in der Schule antun…“]

Anschließend skizzierten die Heilpädagogen den Weg der Schule, den aktuellen Stand und zeigten eine deutliche Vorstellung davon, was Inklusion sein kann.

Den Abschluss der Impulsvorträge machte eine Klassenlehrerin der Karl Schubert Schule in Leipzig. Die Schule wurde ebenso wie die Görlitzer Schule im Jahr 2011 eröffnet und arbeitet von Anfang an inklusiv. Sie zeigte, wie es in Leipzig funktioniert und auch, dass auch hier viele Herausforderungen und Visionen noch bestehen.

Im Anschluss fanden sich drei Arbeitsgruppen zusammen, die zu folgenden Themen gemeinsam arbeiteten:
1. Was ist Inklusion? (Wie) geht Inklusion?
2. Wie funktioniert Inklusion in der Oberstufe und (wie) geht das mit den Abschlüssen?
3. Wie ist unser Menschenbild?

Gemeinsam fanden sich die Gruppen zur Vorstellung ihrer Arbeiten abschließend zusammen.

Vieles wurde zusammengetragen, Wünsche und Vorstellungen vorgestellt und sortiert und nun…. wir wollen das Thema weiter bewegen und vorantreiben!

Der kommende Schulrat findet am 22.06. um 18 Uhr zum Thema „Oberstufe“ statt.

Erziehung des ganzen Menschen

   |   By  |  0 Comments

(Wie) geht das?

Als Auftaktveranstaltung zu dem Pädagogischen Elternwochenende laden wir am Freitag um 19:30 Uhr zu dem öffentlichen Vortrag zum Thema Erziehung des Menschen ein. Referent ist Herr Halbauer, Eurythmist der Waldorfschule Görlitz und Dozent am Waldorflehrerseminar in Dresden sowie am Campus Mitte Ost in Leipzig. Wir freuen uns auf einen informationsreichen Abend und laden Familien der Schule und Gäste herzlich dazu ein.

Die Kalender für das Jahr 2023 sind da!

   |   By  |  0 Comments

Wie freuen wir uns da jedes Jahr – es ist endlich geschafft. Alle Motive sind gefunden, das Layout des Kalenders überlegt, Spender gefunden, die uns unterstützen, und die Kalender bereits mehrmals Korrektur gelesen.

Nach dem Druck und der Lieferung ist es dann endlich soweit. Die Kalender liegen fertig gedruckt auf dem Tisch….

Wie schön sind sie in diesem Jahr geworden! Bunte Bilder in jedem Monat zeigen die Verschiedenheit und Vielfalt an der Schule, von Eurythmie, Handarbeit, Ackerbau, Vermessung, Kunst und auch von Festen kann man in einem ersten Überblick schon einiges kennenlernen.

Hier kann man den Kalender vorab ansehen.

Und wer ihn gerne in seinen 4 Wänden hängen haben möchte, der melde sich gerne bei untenstehendem Kontakt.

Kontakt:
Kreis für Öffentlichkeitsarbeit oeffentlichkeitsarbeit@waldorfschule-goerlitz.de

Herzliche Einladung zum Adventsbasar

   |   By  |  0 Comments

Der traditionelle Basar findet an eigentlich allen Waldorfschulen als Herbstbasar, Martinsbasar oder als Adventsbasar statt. Am Samstag, den 19.11., laden wir zu unserem Adventsbasar ein. Ganz besonders in diesem Jahr ist es auch für uns – der Basar findet nämlich erstmalig auf dem neuen Gelände an der Bahnhofstraße statt.

Kinder jeden Alters finden auf dem Basar viele Beschäftigungsmöglichkeiten vor. So laden Schüler der jeweiligen Klassen, Eltern und Mitarbeiter dazu ein, kreativ tätig zu werden.

Angeboten werden u.a.: ein Märchen-Ruheraum, Lebkuchen verzieren, Holzbuchstaben bemalen, Kerzenziehen, Vogelfutter- und Erdnussringe herstellen, Bändchen knüpfen, Nistkästen bauen, Zwerge aus Wolle und Filz herstellen, Schiffchen blasen, Feen aus Schafswolle basteln, Kartoffeldruck sowie ein Sinnesparcours.

Vorbereitend für die Adventszeit gibt es die Möglichkeit, Kränze zu binden.

Für das leibliche Wohl sorgen Schüler mit Crepes, Chatschapuri (einer georgischen Spezialität), Kaffee und Kuchen, Salaten sowie eine Suppenküche in der Mensa.

Im Außenbereich locken bei einem wärmenden Feuer Stockbrot und Langos. Für die Kinder gibt es ein kleines Streichelgehege und Ponyreiten vom Moosmutzel- Hof.

Zusätzlich haben Besucher die Möglichkeit, die Schule kennenzulernen. Dafür gibt es ein umfangreiches Angebot an Informationsmaterial zum Mitnehmen und Eltern, die bereitwillig Fragen der Besucher zur Schule beantworten.

10% der Basareinnahmen gibt die Schule als Spende an eine gemeinnützige Organisation weiter.

Quelle: Wochenkurier, Samstag 12.11.2022

Themenabend zur Vermessungskunde

   |   By  |  0 Comments

Am Donnerstag, den 03.11.2022 gibt es einen Einblick in die Vermessungskunde, warum es ein Vermessungspraktikum in der 10. Klasse gibt und was das alles mit Mathematik zu tun hat.

Donnerstag, 03.11.2022 ab 19:00 Uhr

Lehrerfortbildung und Ausbildung zur Waldorfpädagogik in Görlitz

   |   By  |  0 Comments

Mit der Auftaktveranstaltung zum Thema „Die stufenweise Geburt der Individualität in Kindheit und Jugend“ beginnt das erste Grundlagenseminar zur Waldorfpädagogik von Freitag, dem 04.11. bis Sonntag 06.11.2022 in der Görlitzer Waldorfschule. Gemeinsam mit dem CAMPUS Mitte-Ost als Ausbildungsstätte in Kooperation mit dem Bund der Waldorfschulen in Leipzig wird am tieferen Verständnis der biografischen Entwicklung bis ins dritte Lebensjahrzehnt gearbeitet. Inhalt des Seminarwochendes sind die Wesensglieder des Menschen und ihre Entwicklungsgesetzmäßigkeiten, Grundbegriffe der anthroposophischen Menschenkunde, vorsichtiger Blick in die eigene Biografie.

Der Kurs richtet sich an alle Mitarbeiter der Waldorfschule Görlitz, an Eltern und Interessenten, aber auch an Lehrer, Erzieher, Studenten und Auszubildende.

Quelle: Niederschlesischer Kurier vom 22. Oktober 2022

„Alice im Wunderland“ – Klassenspiel der Schüler der 12. Klasse

   |   By  |  0 Comments

Es ist wieder so weit…. die Schüler einer 12. Klasse zeigen ein Klassenspiel! Wir freuen uns sehr, ein erwartet uns und Sie ein wunderbarer Abend voller Theater.

In diesem Schuljahr zeigen sie „Alice im Wunderland“

Öffentliche Vorstellungen finden in der Rabryka statt.

Termine:
Donnerstag, 13.10.2022 19:30 Uhr
Freitag, 14.10.2022 18:30 Uhr