Zum traditionellen Umzug bastelten die Klassen der Unterstufe wieder besonders schöne Laternen, die die dunkle Nacht erhellten. Gesang und mitgebrachten Martinshörnchen durften natürlich auch nicht fehlen.
So schnell ist die erste Schulwoche nach den Herbstferien vorbei und auch die ersten Ereignisse schon wieder. Am Abend des 03.11. waren die Fenster der Schule hell erleuchtet. Schüler und Eltern, aber auch Interessenten begaben sich auf den Weg, um den Vortrag der beiden Vermessungsingenieure Klaus und Dieter Kertscher zu hören. Schüler stellten die Geräte, die zur Vermessung notwendig sind, vor und zeigten entstandene Karten aus den letzten Schuljahren.
Jede 10. Klasse an den Waldorfschulen absolviert ein Vermessungskundepraktikum, bei dem verschiedene Areale erst gründlich und exakt vermessen werden müssen, dann mittels Trigonometrie berechnet und schlussendlich auf Papier gebracht werden müssen. In den letzten Jahren wurden so Grundstücke in Polen, das Gelände des Waldorfkindergartens Kastanienallee, der Lindenhof in Pfaffendorf und im letzten Schuljahr 2021/22 das Kieswerk in Ober Neundorf vermessen.
Fingerfood, Getränke und Anekdoten zur Vermessung der innerdeutschen Grenze BRD/DDR rundeten den Abend ab.
Jede Epoche bekommt ein neues Tafelbild vom Klassenlehrer. Das kann Michaeli sein, Heimatkunde mit der Landeskrone oder auch die Natur. Hier ein paar aktuelle Beispiele.
Am Donnerstag, den 03.11.2022 gibt es einen Einblick in die Vermessungskunde, warum es ein Vermessungspraktikum in der 10. Klasse gibt und was das alles mit Mathematik zu tun hat.
Mit der Auftaktveranstaltung zum Thema „Die stufenweise Geburt der Individualität in Kindheit und Jugend“ beginnt das erste Grundlagenseminar zur Waldorfpädagogik von Freitag, dem 04.11. bis Sonntag 06.11.2022 in der Görlitzer Waldorfschule. Gemeinsam mit dem CAMPUS Mitte-Ost als Ausbildungsstätte in Kooperation mit dem Bund der Waldorfschulen in Leipzig wird am tieferen Verständnis der biografischen Entwicklung bis ins dritte Lebensjahrzehnt gearbeitet. Inhalt des Seminarwochendes sind die Wesensglieder des Menschen und ihre Entwicklungsgesetzmäßigkeiten, Grundbegriffe der anthroposophischen Menschenkunde, vorsichtiger Blick in die eigene Biografie.
Der Kurs richtet sich an alle Mitarbeiter der Waldorfschule Görlitz, an Eltern und Interessenten, aber auch an Lehrer, Erzieher, Studenten und Auszubildende.
Quelle: Niederschlesischer Kurier vom 22. Oktober 2022
Die Vierte Klasse hat zum Ende der Heimatkundeepoche bei schönstem Herbstwetter die Landeskrone erklommen. Mit diesem wunderschönen Herbstbild wünschen wir allen gute Erholung und schöne Herbstferien.
Ein tolle Vorstellung hat die Klasse 12 den Zuschauern in der Rabryka mit dem Stück „Alice im Wunderland“ geboten. In Zwei-, bei manchen Darstellern sogar in Dreifachbesetzung gab es ja auch eine Menge Text im Vorfeld zu lernen. Alice, die Schwester, die Herzogin, der Hutmacher, Kaninchen, Flamingo, Königin, Ente, Maus, Siebenschläfer, Diedeldei, Katze, Mutter, Hase März, Raupe, Humpty Dumpty und Hummer – 9 Schüler, die mit den Vorstellungen ihren 3wöchigen Theaterabschluss beendeten.
Projektwoche ist in der Klasse 8 angesagt. D.h. die Schüler werkeln, räumen auf, putzen, gestalten und sind auf dem ganzen Schulgelände in Arbeitsgruppen unterwegs. Da soll der Bereich der zukünftigen Schmiede von all dem gelagerten Holz befreit und der Lehmofen auf dem Schulgelände muss repariert werden. Zur Belohnung bereitet die Klasse 4 einen Teig vor und er wird zum Ende der Woche hin auf Funktionsfähigkeit getestet. Das große Eingangstor zum Schulgelände soll endlich eine Gestaltung bekommen – wir sind schon gespannt, wie einladend es dann wirken wird. Klassenbetreuer, Hausmeister und viele andere unterstützen die 8. Klasse bei ihren Projekten.
Zum Wochenabschluss, zur Belohnung für die Mühen und als guten Ferieneinstieg soll die Woche dann mit einem Schwimmbadbesuch, einer Übernachtung und einer kleinen Abschlussfeier mit den Familien beendet werden.
Freuen wir uns auf Bilder der durchgeführten Projekte, die hoffentlich bald kommen! Bis dahin – viel Spaß der 8. Klasse!
Letzten Samstag fand sie statt, die erste Monatsfeier in diesem Schuljahr. Den Beginn machte die Klasse 10 mit der Rezitation eines Poetry Slam. Die 3. Klasse sang das Michaeli-Lied und sprach den 1. Tag der Schöpfung, auch auf Hebräisch! Ganz alleine, ohne sprechende „Lehrerunterstützung“, sprach die Klasse 4 ein Gedicht und sammelte zurecht eine Menge Applaus ein. Wie schön, dass wir die zweite Klasse mit einem Gedicht hören durften. Für ein wenig magische Energie sorgte die Klasse 6. Sie bauten einen Gedankenleseautomaten aus beinahe 100% biologisch abbaubaren Materialien. Zahlen aus dem Gedächtnis einer anderen Person lesen, Gegenstände erraten – kein Problem für die Schüler. Die Klasse 7 überzeugte mit ihren Schülern mit einer gesprochenen Ballade um Leben und Tod und dem englischen Lied „Hej ho, nobody home.“. Bereits ab der 6. Klasse ist es an Waldorfschulen üblich, dass sich Schüler mit verschiedenen Balladen beschäftigen. Den furiosen Abschluss, nach 60 Minuten Monatsfeier, bildete der Auftritt der Klasse 9 mit ihrem Klassenbetreuer. Jedenfalls zeigten die Schüler einen einstudierten Jazztanz, der die Zuschauer überzeugte.
Ein kleiner Stand mit Holzarbeiten lud am Ende noch etwas zum Verweilen in der Schule ein. Ein gemeinsames Erntedankessen, Kürbissupppe, Salat und Brot, in der Schulmensa rundete den Monatsfeier-Samstag wunderbar ab. Einen herzlichen Dank allen „Vorbereitern“, Köchen und Bäckern, „Aufräumern“ und und und …
Die nächste Monatsfeier findet am 10. Dezember statt. Aber vorher lädt der Basarkreis am 18.11. zum Basar ein.
Es ist wieder so weit…. die Schüler einer 12. Klasse zeigen ein Klassenspiel! Wir freuen uns sehr, ein erwartet uns und Sie ein wunderbarer Abend voller Theater.
In diesem Schuljahr zeigen sie „Alice im Wunderland“
Öffentliche Vorstellungen finden in der Rabryka statt.
17.02. bis 28.02.25 Februarferien 17.04. bis 25.04.25 Osterferien 02.05.25 Brückentag - frei 26.05. bis 30.05.25 Himmelfahrtsferien ab 30.06.25 Sommerferien
Hort
tägliche Betreuungsdauer max. 5 Stunden: 11:30 Uhr bis längstens 16:30 Uhr (Schließzeit 30 Tage im Jahr)
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.