Heute nun ein paar Eindrücke der Präsentationen der arbeiten der 8. Klasse der letzten beiden Tage. Schön war es auch in diesem Jahr wieder die Arbeiten der Schüler sehen zu können. Eine Vielzahl von Themen standen zur Auswahl, vom Filmschnitt, über das Kochen und Backen bis hin zum Aufbau einer Schwalbe, dem Bau von Palettenmöbeln, Fotografie, Schneiderei und der Regeneration eines Motors war vieles dabei. Die Schüler bereiteten ihre Vorträge für das Publikum vor und präsentierten, teilweise trotz großer Aufregung, souverän ihre Arbeiten.
In der 8. Klasse schreiben alle Schüler zu einem selbst gewählten Thema eine sogenannte Jahresarbeit. Auch, wenn der Zeitraum nicht ein ganzen Schuljahr ist, sind es große Themen, die bearbeitet werden und im Anschluss dann in öffentlichen Präsentationen den Eltern, Freunden und Gästen vorgestellt werden. Dazu richten sie eine Ausstellung aus, wo jeder Schüler seine Arbeiten präsentiert. Die Jahresarbeit besteht aus einem praktischen Teil und einem theoretischen Teil, sowie der Vorstellung der Arbeit. Heute und morgen ist es wieder so weit und die Schüler stellen ihre Arbeiten mit den untenstehenden Themen vor.
Seien Sie herzlich willkommen!
Präsentationen der 8.-Klass-Arbeiten im großen Eurythmieraum
Montag 03.04.2023
15:30 Uhr
17:00 Uhr
18:00 Uhr
Tierzeichnungen mit Steckbriefen Filzarbeiten: Motten Cocktails mixen Europäisches Kochbuch
Portraitfotografie Buch über Musikrichtungen Rassismus und Diskriminierung
Der Güterbahnhof ist schon lange kein Standort mehr an dem Waren angeliefert, verladen und auch gelagert werden. Kein Ort, an dem ratternder Wagons auf der rückseitigen Rampe eintreffen, Kräne sich bewegen und Säcke voller Waren auf große Wagen gehievt werden.
Heute regiert auf dem Gelände des Güterbahnhofes auch von reges Treiben. Schüler laufen über den Schulhof, bewegen sich zum Handarbeitsunterricht und in den warmen Monaten im Gartenbau. Lehrer sind zwischen den Räumen unterwegs, das Sekretariat ist besetzt. Auch der Hort befindet sich auf dem Gelände, so dass auch nach der Schulzeit Kinder und Erzieher vor Ort sind. Viele Veranstaltungen prägen die Tage.
Nun gibt es in dem noch nicht ausgebauten Teil des ehemaligen langen Güterschuppens eine weitere Veranstaltung. Das Theater hat sich dort eingerichtet und fleißige Bühnenbauer und Handwerker sind seit Wochen tätig. Sie haben eine ganz neue Welt geschaffen.
Seien Sie neugierig und freuen sich auf die Malfi Vorstellungen, die ab Mai bei uns stattfinden.
Haben sie sich schon einige Male gefragt welche Konferenzen es an der Schule gibt? Wer denn der Ansprechpartner eines Arbeitskreises ist oder welche Eltern denn im Elternrat sind und wie man sie erreichen kann?
Der Arbeitskreis für Öffentlichkeitsarbeit hat in diesem Schuljahr erstmalig die Broschüre zu den Ansprechpartnern entwickelt. Sie finden in dieser Broschüre Konferenzen, Arbeitskreise und viele wichtige Informationen (Termine, Ganztagsangebote, Haus- und Schulordnung) und vieles mehr.
Die Broschüre soll zukünftig jedes Schuljahr neu angefertigt werden und im Sekretariat sowie in der Schule ausliegen und in den Willkommensmappen enthalten sein.
Die Stadt Görlitz fördert im Rahmen des Projektes Brautwiesenbogen eine Vielzahl von Projekten, die in dieses Förderprojekt fallen. Unter anderem wurde auch die Waldorfschule Görlitz in diesem Rahmen mit Mittel aus dem EFRE – Programm (Europäischen Fonds für regionale Entwicklung) unterstützt.
Nun hat die Stadtverwaltung zu dem Bereich Brautwiesenpark und Waldorfschule einen Film erstellt, den wir unbedingt ebenfalls zeigen möchten. Der Film zeigt das gesamte Areal des Spielplatzes Brautwiesenpark, die Waldorfschule Görlitz sowie das Energieeffizienquartier und die Sonnenschiene auf dem Dach der Schule der Stadtwerke Görlitz sowie die Feierliche Eröffnung im Juni 2020.
Den Film finden Sie auf der Seite der Stadtverwaltung Görlitz und auch hier mit dem Titel „Stadtentwicklungsprogramm Brautwiesenbogen Görlitz“.
Einen wundervollen Auftritt präsentierten die Schüler der 12. Klasse letzte Woche und absolvierten damit ihren Eurythmieabschluss. Dieser ist zusammen mit dem Klassenspiel, dem Theaterstück der 12. Klasse, der Jahresarbeit und einem praktischem künstlerischen Part, Bestandteil des Waldorfabschlusses. Den Waldorfabschluss erhalten die Schüler der Waldorfschule am Ende der 12. Klasse.
Begleitet am Klavier und mit der Geige sowie dem gesprochenen Wort zeigten sie über 25 Minuten ein beeindruckendes Programm. Den Schülern, Familien und Gästen erwartete >Solvejgs Lied< von Edward Grieg, das Gedicht: >EinTraum< und Chopins >Revolutionsedüte<.
Wer dabei Lust und Interesse auf mehr Eurythmie hat, der sei eingeladen zu den Eurythmiekursen, di ab Mittwoch, den 07. März beginnen.
Überzeugen Sie sich selbst! Beginn ist jeweils um 19:30 Uhr am 7., 14., 21. und 28. März sowie 4. April. Lockere Kleidung und weiches Schuhwerk („Eurythmieschuhe“) sind sinnvoll. Kursbeitrag gesamt: € 30,-. (Ermäßigung nach Rücksprache)
Unsere Hausmeister sind wieder fleißig an der Arbeit und haben in den Ferien ein besonderes Projekt in der Lehrerbibliothek begonnen. Vorher waren es graue, ziemlich normale Regale. Zweckmäßig, allerdings boten sie auch deutlich weniger Platz für die vielen Bücher. Nun nimmt die neue Ausstattung Gestalt an und neben der wirklich hübschen Optik, riecht es im Moment auch sehr gut nach dem neuen Holz.
Interessante Spuren und Muster zieren die Rampe, über die jeden Tag Schüler, Lehrer und Mitarbeiter in die Schule gelangen. Wahrscheinlich versucht der ein oder andere auf seinem Weg immer wieder auf den Linien entlang zu gehen….
Eigentlich ist es wohl eine reine Reparaturmaßnahme.
Zwei Wochen voller Erholung, Freizeit und Ausschlafen neigen sich dem Ende und ab Montag geht die Schule mit dem 2. Schulhalbjahr wieder los.
Dabei starten wir nicht nur mit dem Unterricht, sondern auch direkt mit den nächsten spannenden Veranstaltungen und laden Eltern der Schule und Interessenten herzlich zu folgenden Terminen ein:
Mittwoch, 01. März 2023 19:30 Uhr Moderne Religiosität – ein Vortrags- und Gesprächsabend
Freitag, 03. März 2023 18:00 Uhr Eurythmieabschluss der 12. Klasse
ab Mittwoch, den 07. März 2023 19:30 Uhr wöchentlicher Eurythmiekurs mit Herr Halbauer Unkostenpauschale: 30 EUR Anmeldung erbeten an halbauer@waldorfschule-goerlitz.de
Wir haben uns doch sehr gefreut, als wir erfuhren, dass wir für unseren Kunstunterricht für eine Übergangszeit einen Lehrer aus Dresden bei uns hatten. So war er mit den Schülern in den Klassen 8,9,10 und 12 sehr produktiv und es entstanden eine Vielzahl von Schülerarbeiten. Einen kleinen Auszug davon kann man nach den Ferien neben dem Lehrerzimmer ansehen.
Wer anschließend noch etwas Zeit hat, kann den Gang in Richtung der Oberstufe weiter wandeln und dort die entstandenen Plakate zu den Vorträgen der Betriebspraktika der 11. Klasse sehen.
17.02. bis 28.02.25 Februarferien 17.04. bis 25.04.25 Osterferien 02.05.25 Brückentag - frei 26.05. bis 30.05.25 Himmelfahrtsferien ab 30.06.25 Sommerferien
Hort
tägliche Betreuungsdauer max. 5 Stunden: 11:30 Uhr bis längstens 16:30 Uhr (Schließzeit 30 Tage im Jahr)
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.